Projektergebnisse

  • Tin-TRAC wird die folgenden Aktivitäten durchführen, um die entsprechenden Ergebnisse zu erzielen
  • Die voraussichtlichen Ergebnisse des Projekts werden während der Projektlaufzeit auf dieser Webseite veröffentlicht.

TinWise Aktivitäten

Erstellung einer umfassenden webbasierten Umfrage, die sich an Tinnitus-Patienten in ganz Europa richtet. Es werden Informationen zu soziodemografischen und Tinnitus-bezogenen Variablen, zur Gesundheitsversorgung und zur Tinnitus-bezogenen Gesundheitskompetenz sowie zu den Bildungs- und Gesundheitsbedürfnissen und -erwartungen der Patienten gesammelt. Durchführung der Umfrage, um wertvolle Erkenntnisse über die Anforderungen und Präferenzen der Patienten zu gewinnen.
Analyse der Umfrageergebnisse, um die Schlüsselbereiche mit geringer Gesundheitskompetenz zu ermitteln. 

Ziel: Patienten in den Co-Creation-Prozess einbeziehen, um sicherzustellen, dass die Spiele auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Inhalt: Bildung einer vielfältigen Patientengruppe zur gemeinsamen Entwicklung. Zusammenarbeit mit Tinnitus-Patienten zur gemeinsamen Entwicklung von drei Spielen für die Gamified Health Literacy Platform. Iterative Entwicklung und Optimierung auf der Grundlage von Patientenfeedback. Integration von Spielinhalten in die TinWise-Plattform zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz. Durchführung einer co-kreativen Sitzung, um Patientenfeedback zu Spieldesign, Schwierigkeitsgraden und Engagementfaktoren zu sammeln. Gemeinsame Diskussionen über Inhalt, Struktur und visuelle Elemente. Sammlung von Feedback zur iterativen Verfeinerung 

Ziel: Patienten mit Fähigkeiten ausstatten, um Gesundheitsressourcen effektiv zu nutzen.
Inhalt: Gestaltung und Durchführung einer Schulungssitzung zur Navigation und Nutzung der spielerischen Gesundheitsplattform. Anleitung zur effektiven Nutzung von Ressourcen zur Behandlung von Tinnitus. Interaktive Sitzungen für praktisches Lernen. Bereitstellung von Lehrmaterialien und Ressourcen für die fortlaufende Unterstützung von Patienten. 

Drei webbasierte Spiele werden mithilfe der Unity-Spiele-Engine auf der Grundlage von in WP2 erstellten User Stories entworfen und entwickelt. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz durch eine unterhaltsame Lernerfahrung zu verbessern. Nach der vollständigen Entwicklung der Spiele werden Benutzerdaten gesammelt, um die Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten. Die Entwicklung wird bei CYENS durchgeführt, wobei Teile des Evaluierungsprozesses aus der Ferne zugänglich sind.

Einrichtung einer Backend-Datenbank innerhalb der Plattform zur Speicherung persönlicher Informationen und zur Erleichterung der personalisierten Kommunikation zwischen Patienten und Benutzern (NGNC). Inhalt: Die Entwicklung konzentriert sich auf die Erstellung einer robusten Backend-Datenbank, die eine sichere Speicherung persönlicher Informationen gewährleistet. Der Dienst bietet Benutzern die Möglichkeit, mit ihrer Zustimmung persönliche Informationen mit anderen auf der Plattform zu teilen.

Entwicklung eines automatisierten Chatbots, der Tinnitus-Patienten über die Messaging-Plattform (NGNC) unterstützt. Inhalt: Der Chatbot wird so konzipiert, dass er auf Informationen aus Datenbanken oder externen Quellen zugreifen und Antworten auf Benutzeranfragen geben kann. Zu den erweiterten Funktionen gehört die Integration von NLP-Funktionen (Natural Language Processing) für die Echtzeit-Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachen.

Ziel: Schulung von Gesundheitsfachkräften in der effektiven Nutzung von Chatbots im täglichen Umgang mit Patienten (NTUA).
Inhalt: Es werden Schulungsveranstaltungen organisiert, die sich auf die Gestaltung, Verwaltung und Umsetzung von Methoden konzentrieren, die auf die Praktiken von Fachkräften im Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Es werden praktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, damit Fachkräfte diese Tools nahtlos in ihre routinemäßigen Interaktionen mit Patienten integrieren können. Diese Aktivitäten tragen gemeinsam zur Erreichung der Ziele von WP3 bei und gewährleisten die Entwicklung und Umsetzung effektiver digitaler Tools und Ressourcen innerhalb des TinWis. 

Diese Aktivität umfasst die Schaffung einer einheitlichen und umfassenden Plattform für Gesundheitskompetenz. Inhalt: Sie umfasst die Entwicklung einer robusten Datenbank sowie Back-End- und Front-End-Schnittstellen, um eine nahtlose Integration digitaler Inhalte zu gewährleisten. Die Plattform unterstützt mehrere Formate und Sprachen, um den unterschiedlichen Lernstilen und -präferenzen gerecht zu werden. Sie soll als zentrale Anlaufstelle für Ressourcen zur Gesundheitskompetenz dienen und die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit sowohl für Fachleute als auch für Patienten verbessern.

Diese Aktivität konzentriert sich auf die Integration von wiederverwendbaren Lernobjekten (Reusable Learning Objects, RLOs) in die Plattformen TinWise und TinTRAC. Inhalt: Sie umfasst Programmieraufgaben und die Zuweisung von Ressourcen zur nahtlosen Integration von RLOs und richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe. Die Integration zielt darauf ab, die bestehenden Plattformen mit maßgeschneiderten Inhalten zur Gesundheitskompetenz zu erweitern und so eine wertvolle Ressource für Angehörige der Gesundheitsberufe bereitzustellen.

Ziel: Diese Lern- und Lehrveranstaltung konzentriert sich darauf, Gesundheitsfachkräfte mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die für die Entwicklung von Lösungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz erforderlich sind.
Inhalt: Nach dem Vorbild von TinWise umfasst die Aktivität ko-kreative Sitzungen, in denen Fachkräfte aktiv an der Gestaltung und Entwicklung von Lösungen mitwirken. Es werden Hilfsmittel und Kenntnisse zur Entwicklung und Nutzung von Ressourcen zur Gesundheitskompetenz in ihrer täglichen Arbeit vorgestellt und gemeinsam entwickeln wir während der Sitzung eine kleine Version einer solchen Lösung für eine chronische Krankheit. Die Sitzung, die in einem hybriden Format durchgeführt wird, gewährleistet eine breite Beteiligung und fördert sowohl die Qualität als auch die Kosteneffizienz der Schulung. 

Erstellen Sie 5 wiederverwendbare Lernobjekte für Kliniker, die sich auf die Förderung der Selbsthilfe bei chronischen Erkrankungen durch digitale Mittel konzentrieren. In einer ko-kreativen Sitzung werden die inhaltlichen Themen und ihre Form festgelegt, in einer Entwicklungsphase werden die Inhalte erstellt und in einer zweiten ko-kreativen Sitzung wird das Ergebnis bewertet. Die RLOs werden in die E-Learning-Plattform Tin-TRAC integriert und bilden so eine Brücke zwischen den beiden Projekten.

Erstellung eines umfassenden Handbuchs auf der Grundlage von ko-kreativen Prozessen, die die Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen. Es wird in Zusammenarbeit mit Forschern unter der Leitung von UCY entwickelt und soll einen strukturierten Leitfaden für die Entwicklung von Ressourcen zur digitalen Gesundheitskompetenz bieten.

Durchführung einer Schulungsveranstaltung, um Fachkräfte im Gesundheitswesen über die Bedeutung der Gesundheitskompetenz und die aktive Beteiligung von Patienten bei der Behandlung ihrer Erkrankungen aufzuklären. Die Inhalte werden von UCY-Experten auf der Grundlage bestehender Lernressourcen entwickelt, die in den Kursen der psychologischen Fakultät verwendet werden. Die Veranstaltung findet in Zypern statt.

Organisieren Sie eine Schulungsveranstaltung, die sich darauf konzentriert, Gesundheitsfachkräften die gemeinsame Entwicklung spielerischer Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz beizubringen. Der Inhalt wird von CYENS-Experten auf der Grundlage bestehender, von CYENS entwickelter Lernressourcen entwickelt. Die Veranstaltung findet in Zypern statt und richtet sich an Kliniker, die an der Behandlung chronischer Erkrankungen interessiert sind.

Koordination sicherstellen

Durchführung von 3 hybriden Multiplikatorenveranstaltungen in den teilnehmenden Ländern zur breiten Streuung. Es werden Patienten, Kliniker, Forscher und Interessenvertreter aus jedem Land eingeladen, um die Projektergebnisse weit zu verbreiten und sicherzustellen, dass die entwickelten Ressourcen ein vielfältiges Publikum erreichen.

© 

Copyright 2024. Alle Rechte vorbehalten. TinWise ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms ERASMUS+ 20214, Leitaktion 2 – KA220-VET - Kooperationspartnerschaften in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, finanziert wird.

Address
  • Department of Psychology
  • University of Cyprus
  • P.O. Box 20537
  • CY-1678 Nicosia
  • Cyprus
Quick Links

Drag & Drop Website Builder